My Week in Links [GER] JAXenter.de hat eine gute Artikelsammlung zum Thema Docker bereitgestellt. [GER] In sieben Schritten ins Internet der Dinge IMHO a very good and actual Overview about Industry 4.0 ScrumMasters Should Not Also Be Product Owners. Period. I like this Portfolio Board from Ship It! Go and copy! We have visualized our portfolio in a not so illustrated way and its worth it! Send a JSON object to server over TCP connection in Java using Socket yes, simple stupid java stuff. If you want to move from local Hadoop development to a remote, real life cluster, start and finish in 20 minutes (or so ;) ): Setting up a CDH cluster on Amazon EC2 in less than 20 minutes Have a nice weekend!
Leave a CommentPatrick Steinert Posts
Fridaygram 48/14
My week in Links: Martin Fowler added an useful discussion on his bliki about the TechnicalDebtQuadrant I found the Missing Guide of How to Use Docker on OS X I tried to understand and play with Hadoop. This setup Docker with Apache Hadoop 2.5.1 helped a lot Also useful to experiment with Apache Spark: Apache Spark 1.1.0 on Docker I like this R tutorial, very different way of programming Three Alternatives for Making Smaller Stories
Leave a CommentFridaygram III
Okay, ich habe zwei Wochen pausiert. Hier ein neuer Service. Ein interessantes Modell, wie in modernen Unternehmen Entscheidungen getroffen werden können ohne das eine streng hierarchische oder flache Struktur vorhanden sein muss. Dr. Agil behandelt die übergeordneten Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Arbeit in Agilen Teams. Aus dem Bereich Portfolio Management: Die Suche nach dem Wert? Sven Peters beschreibt seine Gedanken zu einer Collaboration Revelution.
Leave a CommentRaspberry Pi GPIO mit XMPP
Seit einiger Zeit liegen in meiner Schublade zwei Raspberry Pi herum. Die Zeit war reif, endlich etwas damit zu machen. Zunächst wollte ich etwas mit den General-Purpose-Input-Output (GPIO) spielen. Danach dachte ich jedoch, dass es doch mehr Spaß machen würde, wenn ich das Ganze mit XMPP verbinden kann. Dies ist dabei heraus gekommen.
Leave a CommentFridaygram II
In dieser Woche war nicht viel Zeit zum lesen: Agile 42 geht auf das Thema Struktur von Coaching Konversationen ein Die Scrum Metriken von Jeff Sutherland. Etwas älter, hat mich aber diese Woche stark beschäftigt
Leave a CommentFridaygram – Das Freitag-Update
Und da bin ich mal wieder. Ich habe mir überlegt, dass ich Freitags eine kleine Liste von Artikeln aus dem Bereichen Agile Softwareentwicklung, Continuous Delivery, oder generell mit IT Bezug publiziere, die ich in der jeweiligen Woche entdeckt und für empfehlenswert befunden habe. In dieser Woche sind auch noch ältere Sachen dabei, die ich beim aufräumen in meinem Instagram Account gefunden habe. Agile Softwareentwicklung: Scaling Scrum: SaFE, DAD or Less bewertet die genannten drei Vorgehensmodelle. Agile 42 Mitarbeiter Andrea Tomasini hat seine Anatomy on an Agile Organization des Manage Agile Keynote publiziert (Quelle). Noch mal Agile 42 mit The Product Owner (PO) Board – making PO workflow visible. Als Freund von physischen Tokens gefällt mir die Herangehensweise. Interessant wird es mit mehr als einem Team und mehr als einer Vision. Martin Fowler über das Thema Messbarkeit von Produktivität. Continuous Delivery Kief Morris hat bei Martin Folwer einen Bliki-Eintrag zum Thema Configuration…
Leave a CommentPhotostream 3
Photostream 2
Ruby on Rails again
Seit meinen Tagen als Student habe ich kaum noch etwas ernsthaftes mit Ruby on Rails gemacht. Jetzt habe ich ein paar neue Versuche für ein kleines Projekt gemacht. Mir half dabei sehr stark das Ruby on Rails Tutorial von Michael Hartl. Zunächst ging es an die üblichen Themen, Projekt aufsetzen. Eine neue Ruby Version musste her, dabei war ich wirklich überrascht, dass es mittlerweile ein gutes Tool zur Verwaltung von Ruby auf dem Mac gibt: RVM. Nach einigen Stolperfallen ging es dann los mit dem Rails Projekt, ein wenig Design mit Twitter Bootstrap, Coding, und dann geht es auch schon per Heroku in die Cloud. Auch hier war ich überrascht, wie gut so ein Cloud Deployment geht. Besonders die Nutzung von Git als “Push to Cloud”-Tool finde ich einfach einfach. Lokales Repository anlegen, ein neues Git Remote hinzugefügt, ein Git Push zum Heroku Remote und fertig! Für mein erstes Rails…
1 CommentReboot
Letzter Post – 21.05.12. Hat keiner gemerkt – Leider ****. Ich möchte den Blog wieder verstärkt für Themen aus der Software Entwicklung nutzen. Ich habe auch das Design etwas aufgeräumt, weniger Social Media Stuff, mehr Platz für die Beiträge, usw. Ah und wo ich gerade von Beiträgen schreibe, die kommen nun auch wieder, nicht täglich, aber manchmal. Tut ja nicht weh, wenn der RSS Feed im Reader idled.
Leave a Comment